Lampenfieber als Chance: Warum es dein bester Begleiter sein kann

Der innere Konflikt
Die Angst vor einem öffentlichen Auftritt ist eine übersteigerte Reflexion unserer alltäglichen Ängste. Der innere Konflikt kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen:
Einerseits kann der Auftritt das Selbstwertgefühl steigern, indem man sich und sein Können präsentiert.
Andererseits kann die Angst vor einer Blamage überwiegen, da man sich dem Urteil anderer ausgesetzt fühlt.
In einer Gesellschaft, die zunehmend auf äußere Werte wie Aussehen und Erfolg setzt, wird dieser Druck noch verstärkt.

Ein bisschen Lampenfieber ist gut
Es steigert die Konzentration und hilft uns, besser zu performen. Doch wenn die Nervosität überhandnimmt und unsere Ziele oder Talente beeinträchtigt, muss man aktiv dagegen vorgehen.
Dieser Guide soll dir helfen, in entscheidenden Momenten – ob beruflich oder privat – deine beste Seite zu zeigen. Es geht darum, präsent zu sein, wenn es darauf ankommt, und darauf zu vertrauen, dass diese Momente dich stärken.
Du bist nicht allein, wenn du mit Lampenfieber kämpfst. Dieser Guide ist dein Verbündeter, um es zu überwinden und mehr Lockerheit zu gewinnen.

Lampenfieber als Teil des Wandels
Diese Ängste sind nicht nur negativ – sie zeigen uns, wie sehr wir uns in einer Welt verunsichern lassen, die uns in vorgefertigte Rollen drängt. Wer lernt, diese Erwartungen zu ignorieren und einfach „er selbst zu sein“, hat die Möglichkeit, Lampenfieber zu überwinden.
Ein Beispiel hierfür sind Künstler, die ihre eigene Unsicherheit humorvoll ansprechen und mit einem schlagfertigen Spruch die Situation umdrehen. Showmaster oder Moderatoren hingegen schaffen eine vertraute Atmosphäre, um das Lampenfieber zu mildern.

angst vor präsentationen

Wenn Lampenfieber Sie beherrscht

Lampenfieber ist ein Phänomen, das viele Menschen kennen: Man kann problemlos mit Freunden oder Kollegen plaudern, doch sobald man vor einer Gruppe steht, erstarrt man zu Eis. Warum? Weil die Angst vor Blamage und der Druck, Erwartungen zu erfüllen, plötzlich übermächtig werden. Studien zeigen, dass Lampenfieber zu den größten Ängsten überhaupt zählt – noch vor Flugangst oder Spinnen. Doch im Gegensatz zu diesen Bedrohungen ist Lampenfieber zwar unangenehm, aber nicht lebensgefährlich.

Herzrasen und zittrige Hände?

Wenn Sie vor Publikum sprechen, reagiert Ihr Körper oft heftig: Der Herzschlag beschleunigt sich, die Hände werden feucht, die Stimme zittert, und der sorgfältig vorbereitete Text scheint plötzlich unerreichbar. Dieses Gefühl ist völlig normal und zeigt, dass Ihnen die Situation wichtig ist. Selbst erfahrene Moderatoren wie Thomas Gottschalk hatten mit Lampenfieber zu kämpfen – oft sichtbar an angespannten Kiefern, flacher Atmung oder nervösen Gesten. Doch Lampenfieber muss kein Hindernis sein. Es gibt Wege, es zu kontrollieren und sogar für sich zu nutzen. Dieser Guide wird Ihr Verbündeter sein, um mehr Lockerheit zu gewinnen und selbstbewusster aufzutreten. Denn eines ist klar: Lampenfieber ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Herausforderung, die sich meistern lässt.

My Story – Moez Dridi

Die Ist-Analyse: Lampenfieber und seine Auswirkungen

Lampenfieber ist eine der größten Ängste überhaupt – laut einer Statistik von statista.com fürchten sich 41 % der Deutschen mehr vor öffentlichem Sprechen als vor Höhen, Krankheit oder sogar dem Tod. Diese Angst kann berufliche Chancen beeinträchtigen, denn Personalchefs achten genau darauf, wie Bewerber:innen mit Stress und Nervosität umgehen. Wer rot wird, stottert oder unsicher wirkt, riskiert, trotz großem Potenzial zu scheitern.

Was ist Lampenfieber?

Lampenfieber, wissenschaftlich auch „Topophobie“ genannt, ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Stresssituationen wie Reden vor Publikum oder Auftritte im Rampenlicht. Plötzlich sind alle Blicke auf uns gerichtet, und unser Gehirn wird von Gedanken überflutet: „Was denken die anderen? Sitzt mein Outfit? Werde ich ausgelacht?“ Diese Unsicherheit führt oft dazu, dass wir uns nicht mehr auf das Wesentliche konzentrieren können – stattdessen versagen unsere Fähigkeiten wie von Geisterhand.

Die Folgen von Lampenfieber

Lampenfieber kann verheerende Auswirkungen haben:

  • Ein Verkäufer, der ein Kundengespräch vermasselt, verkauft weniger und gefährdet seine Existenz.
  • Ein Politiker, der unsicher auftritt, verliert Wahlen.
  • Eine Operndiva, die auf der Bühne versagt, wird nicht engagiert.
  • Ein Manager, der schweißgebadet eine Bilanz präsentiert, schadet dem Aktienkurs seines Unternehmens

Lampenfieber vs. Auftrittsangst

Während Lampenfieber oft als leistungssteigerndes Gefühl beschrieben wird, das Kreativität und Gestaltung fördert, ist Auftrittsangst ein hemmender Zustand, in dem man sich als Opfer der eigenen Ängste fühlt. Die Grenzen sind fließend, und nicht jeder findet einen Weg, souverän mit der Nervosität umzugehen.

Prominente und Lampenfieber

Selbst erfahrene Persönlichkeiten wie Helmut Kohl oder Gerhard Schröder hatten mit Lampenfieber zu kämpfen. Während Kohl seine Nervosität durch wegrollende Augen überspielte, meisterte Schröder das mediale Spiel nahezu perfekt. Doch nicht jeder schafft es, seine Ängste zu kontrollieren – und das ist völlig normal.

Klingt das nach Ihnen? Sie haben Angst vor Präsentationen, befürchten, nicht souverän zu wirken, und dass Ihre wertvollen Inhalte hinter Ihrer Unsicherheit zurückbleiben – dabei wünschen Sie sich Sicherheit und Gelassenheit, um Ihre Karriere voranzubringen.



Der Alptraum Blackout

Ein Blackout ist der schlimmste Alptraum für jeden, der vor Publikum sprechen oder präsentieren muss. Ich erinnere mich noch genau an einen entscheidenden Moment in meiner Karriere: Ich stand vor einem hochkarätigen Publikum, um ein Produkt zu präsentieren, das ich in- und auswendig kannte. Der Erfolg dieser Veranstaltung war maßgeblich für meinen Verdienst verantwortlich. Doch anstatt selbstbewusst und überzeugend aufzutreten, übernahm das Lampenfieber die Kontrolle. Mein Gesicht brannte, mein Mund war trocken, und meine Stimme klang nervös und hoch. Plötzlich war ich wie gelähmt – alles, was ich wusste, schien verschwunden. Ich verlor den Faden, stotterte und konnte keinen klugen Gedanken mehr fassen. Der Deal, der mein Jahr hätte retten können, war futsch.

Die lähmende Wirkung eines Blackouts

In solchen Momenten verschwimmt alles um uns herum. Wir sind nicht mehr bei der Sache, sondern kämpfen nur noch darum, die Situation zu überstehen. Unser Selbstbewusstsein scheint zu verschwinden, und unsere Kompetenz lässt uns im Stich. Statt die beste Version von uns selbst zu zeigen, übernimmt eine schwächere, unsichere Version die Regie. Das Publikum spürt diese Unsicherheit – und reagiert oft mit peinlicher Betroffenheit oder Mitleid.

Schnell, günstig & wirksam – Präsentieren ohne Angst! In nur 30 Minuten!

Lampenfieber hält Sie zurück? In meinem 30-Minuten-Crashkurs lernen Sie, ruhig zu bleiben, souverän aufzutreten und Ihr Publikum zu überzeugen.

Redeangst Coaching Dein 30-Minuten-Crash-Kurs gegen Lampenfieber – sofort wirksam!

Ich erinnere mich, wie ich nach diesem Desaster die Treppe hinunterging und den Ablauf immer wieder in meinem Kopf durchging. Alles, was ich hätte sagen sollen, war plötzlich wieder da – aber zu spät. Die Gelegenheit war vertan, und das Gefühl des Versagens überwältigte mich. Ich fragte mich: „Wie kann ich diesen Zustand erreichen, den ich wirklich brauche, um der zu sein, der ich in diesem Moment sein kann?“

Lampenfieber als Killer-Problem

Ein Blackout ist mehr als nur eine peinliche Situation – er kann berufliche Chancen zerstören und das Selbstvertrauen nachhaltig erschüttern. In meinem Fall blockierte das Lampenfieber nicht nur meine Fähigkeiten, sondern verhinderte auch, dass ich mein volles Potenzial entfalten konnte. Während der Vorbereitung lief alles flüssig, doch sobald ich auf der Bühne stand, übernahm die Nervosität das Kommando.

Doch ein Blackout muss kein endgültiges Scheitern sein. Er kann auch ein Weckruf sein, um aktiv gegen Lampenfieber vorzugehen. Für mich war es der Moment, in dem ich beschloss, dieses Killer-Problem zu lösen – Lampenfieber in den Griff zu bekommen, es abzubauen und erträglicher zu machen. Denn eines ist klar: Wer vor Publikum steht, muss lernen, mit der Nervosität umzugehen, um in entscheidenden Momenten zu glänzen.

Lampenfieber weg bekommen

Visualisierung der drei Bereiche von Lampenfieber

Lampenfieber lässt sich in drei Bereiche einteilen, die sich wie eine Skala mit den Farben Grün, Orange und Rot darstellen lassen. Jeder Bereich repräsentiert einen anderen Zustand, den wir in Bezug auf Lampenfieber erleben können. Indem wir verstehen, wo wir uns auf dieser Skala befinden, können wir lernen, Lampenfieber zu steuern und es sogar für uns zu nutzen.


Der grüne Bereich – Gesundes Lampenfieber

Im grünen Bereich ist Lampenfieber ein hilfreicher Begleiter. Es sorgt für eine gesunde Anspannung, die uns fokussierter und präsenter macht. Denken Sie an Thomas Gottschalk: Auch er hatte Lampenfieber, doch es half ihm, charismatisch und authentisch zu wirken.

Lampenfieber weg bekommen der grüne Bereich

Zu Beginn einer Rede oder Präsentation spüren wir oft eine starke Aufregung – das Herz schlägt schneller, die Hände werden feucht. Doch nach den ersten Worten flacht die Anspannung ab, und wir finden unseren Rhythmus. Gelegentlich steigt die Nervosität wieder leicht an, etwa bei kritischen Fragen oder wichtigen Punkten, doch wir bleiben im förderlichen Bereich. Am Ende erreichen wir oft einen Zustand des „Flows“, in dem wir fokussiert und selbstsicher agieren.


Der orange Bereich – Schädliches Lampenfieber

Im orangenen Bereich beginnt das Lampenfieber, uns zu behindern. Die Angst untergräbt unsere Konzentration, und unser innerer Monolog wird lauter und kritischer: „Was, wenn ich einen Fehler mache?“ oder „Ich bin nicht gut genug!“

Lampenfieber weg bekommen der orangene Bereich

Das Publikum nimmt diese Unsicherheit vielleicht nicht bewusst wahr, doch für uns fühlt es sich wie eine große Hürde an. Wir verlieren den Fokus auf das Wesentliche, und unsere Gedanken werden von der Angst dominiert. Ziel ist es, Techniken zu entwickeln, die uns helfen, zurück in den grünen Bereich zu gelangen.


Der rote Bereich – Pathologisches Lampenfieber

Im roten Bereich ist das Lampenfieber völlig außer Kontrolle. Es wird pathologisch und zeigt sich durch extreme Symptome wie Blackouts oder völlige Handlungsunfähigkeit. Unser Körper schaltet in den Überlebensmodus – Fight, Flight oder Freeze.

Lampenfieber weg bekommen der rote, Bereich

In diesem Zustand haben wir keinen Zugriff mehr auf unsere Fähigkeiten. Die Angst hat uns komplett im Griff, und wir fühlen uns ausgeliefert. Dieser Bereich erfordert gezielte Arbeit, um nicht nur kurzfristig zu helfen, sondern langfristig die Ursachen zu bearbeiten.


Der Wendepunkt: Lampenfieber kontrollieren, statt kontrolliert zu werden

Die Grenze zwischen dem grünen und orangenen Bereich ist entscheidend. Solange wir im grünen Bereich bleiben, ist Lampenfieber gesund und förderlich. Überschreiten wir jedoch diese Schwelle, beginnt es, uns zu bremsen oder sogar zu blockieren.

Lampenfieber weg bekommen der die Rückkehr zum grünen Bereich,

Mit den richtigen Strategien können wir den Fall in den roten Bereich verhindern und das Lampenfieber wieder auf ein gesundes Niveau bringen. Im nächsten Kapitel zeige ich Ihnen zehn wirksame Wege, wie Sie durch gezielte Techniken die Kontrolle zurückgewinnen und souverän auftreten können.

Die Kraft der Lockerheit: Lampenfieber in Stärke verwandeln

Lampenfieber ist ein Phänomen, das viele von uns kennen. Doch was, wenn wir es nicht als Feind, sondern als Verbündeten betrachten könnten? Stellen Sie sich vor, Sie stehen in Ihrer Küche und bereiten das Mittagessen vor. Plötzlich springt ein Leopard ins Zimmer. Wie reagieren Sie? Wenn Sie den Leoparden kennen, weil Sie ihn von Geburt an aufgezogen haben, bleiben Sie ruhig und gelassen. Für Sie ist er keine Bedrohung, sondern ein vertrauter Besucher. Doch für jemanden, der den Leoparden als Gefahr wahrnimmt, bleiben nur zwei Optionen: kämpfen oder fliehen.

Doch warum nicht einen dritten Weg wählen? Warum nicht mit dem Leoparden spielen? Diese Herangehensweise lässt sich auch auf Lampenfieber übertragen. Wenn wir uns auf Lockerheit einlassen, öffnen sich neue Möglichkeiten, die uns helfen, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen.


Die Relativität von Lampenfieber

Stellen Sie sich vor, Sie müssen morgen einen Vortrag vor Ihren Kollegen und den höchsten Führungskräften Ihres Unternehmens halten. Die Vorstellung allein lässt Ihr Herz rasen, Ihre Hände werden feucht, und Sie spüren die Beklemmung in Ihrem Körper. Doch was, wenn ich Ihnen sage, dass dieser Vortrag im Vergleich zu den wirklich großen Herausforderungen des Lebens fast unbedeutend ist?

Nehmen wir an, Ihre engsten Familienmitglieder verunglücken tragisch, und eine Fee verspricht Ihnen: „Halten Sie diesen Vortrag, und alle werden gesund zurückkehren.“ Plötzlich würde das Lampenfieber wie eine kleine Hürde wirken, oder? Oder stellen Sie sich vor, Sie sind schwer krank, und die Fee sagt: „Halten Sie diesen Vortrag, und Sie werden vollkommen geheilt.“ Die Bedeutung des Vortrags würde sich schlagartig ändern.

Diese Gedankenspiele zeigen, dass es nicht der Vortrag selbst ist, der uns lähmt, sondern die Bedeutung, die wir ihm beimessen. Im Vergleich zu echten, dramatischen Herausforderungen des Lebens wird klar, wie klein und unbedeutend Lampenfieber in Wahrheit ist.


Lockerheit als Schlüssel zum Erfolg

Lampenfieber entsteht oft aus der Angst, einen schlechten Eindruck zu hinterlassen oder zu versagen. Doch wenn wir lernen, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten, können wir diese Angst relativieren. Warum also nicht die übertriebene Schwere ablegen und lockerer werden?

Lockerheit bedeutet nicht, dass wir die Situation nicht ernst nehmen. Es bedeutet, dass wir uns von der lähmenden Angst befreien und uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Botschaft, unsere Fähigkeiten und unsere Präsenz.


Ein neuer Blick auf Lampenfieber

Lampenfieber muss kein Hindernis sein. Es kann ein Antrieb werden, der uns hilft, unsere beste Version zu zeigen. Indem wir lernen, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die Bedeutung, die wir ihr beimessen, zu relativieren, können wir die Kontrolle zurückgewinnen.

Es geht darum, die Energie des Lampenfiebers zu nutzen, statt sich von ihr beherrschen zu lassen. Wenn wir uns auf Lockerheit einlassen, öffnen sich neue Wege, die uns helfen, souverän und selbstbewusst aufzutreten – egal, ob vor einem kleinen Team oder einem großen Publikum.

New Release

Hey Lampenfieber, du hast ausgedient! JETZT. HIER!

Lampenfieber ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele von uns in beruflichen und privaten Situationen lähmt. Doch was, wenn wir es nicht als Feind, sondern als Verbündeten betrachten könnten?

In diesem Buch zeige ich Ihnen, wie Sie Lampenfieber in eine kraftvolle Energie verwandeln und souverän auftreten können. Mit zehn konkreten Schritten lernen Sie, Unsicherheit in Selbstsicherheit und Nervosität in natürliche Präsenz zu verwandeln.

Das Buch ist ab sofort bei Amazon erhältlich – sowohl als Kindle-Edition als auch im Taschenbuch-Format. Bestellen Sie jetzt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Lockerheit und Selbstvertrauen!

10 Schritte zur Überwindung von Lampenfieber als Führungskraft

Online Kurs

Verkaufen mit Körpersprache – Der Schlüssel zum Erfolg

Dieser Intensivkurs mit 10 Modulen und über 87 Lektionen bietet 11 Stunden exklusives Material mit Fachwissen über den strategischen Einsatz von Körpersprache bei Präsentationen.

Coaching Programm Moez Dridi Leadership Coaching?
Moez Dridi selling with body language

Über den Autor

Moez Dridi ist Performance Coach, Redner und Moderator und tritt regelmäßig auf Konferenzen für Führungskräfte und Unternehmer auf.

Mit seiner Expertise hat er verschiedene Programme zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und der emotionalen Intelligenz entwickelt. Besonders hervorzuheben ist sein innovatives nonverbales Kommunikationssystem, das speziell für den professionellen Einsatz in direkten Kontaktsituationen entwickelt wurde.